- Share this text:
Golem: FakeNews ab Seite 1 - posted by guest on 4th December 2019 08:04:27 PM
Als Antwort auf Golem's unsinnigen und durchweg fachlich fehlerhaften Artikel mit dem Titel
Warum 5G nicht das bessere Wi-Fi ist
(https://www.golem.de/news/netzwerke-warum-5g-nicht-das-bessere-wi-fi-ist-1912-145178.html)
hatte ich folgende Antwort geschrieben, die dann aber sofort von den Moderatoren dort gelöscht wurde, wie eigentlich immer, wenn man Golem darauf hinweist, dass sie entweder wissentlich Falschinformationen verbreiten oder einfach zu faul sind auch nur 5 Minuten Recherche zu betreiben ("IT-News für Profis" halt):
Im Bereich des vernetzten Fahrens hat die Bundesregierung die EU-Pläne für den einheitlichen Einsatz des WLAN-Standards 802.11p zugunsten von 5G torpediert, obwohl die 5G-Technik für Ad-hoc-Kommunikation zwischen Endgeräten kaum geeignet ist. Schließlich wurde der Mobilfunk aufgrund seines ökonomischen Modells nicht für die unabhängige Kommunikation zwischen Endgeräten ohne Basisstationen entwickelt
So viele Scheinwahrheiten in nur zwei Sätzen unterzubringen, ist echt einen Kunst!
1. Hat die Bundesregierung nicht 802.11p zugunsten von 5G torpediert, sie hat das feste Vorschreiben einer bestimmten (aus meiner Sicht minderwertigen und veralteten) Technologie torpediert und gefordert, man möge bitte die technische Umsetzung bitte offen lassen (also das WAS soll man bitte vorschreiben, aber das WIE soll man bitte offen lassen). Denn schreibt man das WIE vor, dann erlaubt man keine Innovationen, man erlaubt keinen Wettbewerb und hängt auf ewig an einer Technologie fest, die irgendwann nicht mehr skaliert, die man aber per Gesetz weiter nutzen muss, außer man ändert das Gesetz und das geht aber nur, wenn man eine Alternative hat, aber woher sollte die kommen? Wer forscht denn an einer Alternative, wenn es keinen Wettbewerb gibt und der Gesetzgeber den Standard fest vorschreibt? 5G wurde hier nur als eine mögliche Alternative genannt, aber faktisch ist jetzt auch ein ganz neues Verfahren möglich.
2. Auch 802.11p kann in der Realität nicht ohne massenweise Infrastruktur am Straßenrand eingesetzt werden (sogenannte RSUs, siehe Bild unten). Wer etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von der Technik oder lügt. Die Reichweiten sind für das platte Land nämlich oft zu gering und die Funkausbreitung in Häuserschluchten und bei massig Verkehrsteilnehmern in der Stadt ist viel zu schlecht.
3. 802.11p hat kaum etwas mit der Art WLAN gemein, das Menschen daheim nutzen, es gibt gravierenden Unterschiede auf allen Ebenen. 802.11p ist zwar aus 802.11a hervorgegangen und stimmt daher in einigen Bereichen überein, aber die Unterschiede sind dennoch deutlich. Das geht ja schon damit los, dass 802.11p nicht mal auf den gleichen Frequenzen wie normales WLAN arbeitet. 802.11p ist schlichtweg etwas komplett eigenes und auch wenn es zu 802.11 Familie gehört (da gehören viele Dinge zu, die den meisten Leuten nicht mal ein Begriff sind), es hat mit WLAN/WiFi im klassischen Sinne nichts zu tun. Und es basiert auf 802.11a, das hatte fast noch nie jemand überhaupt im Einsatz, die meisten kennen WLAN erst seit 802.11b und von dem was man heute nutzt (802.11n oder 802.11ac) ist das ewig weit entfernt (wie gesagt, IMHO hoffnungslos veraltet Technologie).
4. 5G beherrscht genau wie LTE/LTE+ auch Direktverbindungen zwischen zwei Endgeräten und einen Repeater Modus. Diese Modi werden im Mobilfunknetz nicht verwendet, aber der Funkstandard unten drunter, der am Ende die Bits durch die Luft transportiert, der selber unterstützt das alles. Entsprechend leicht war es daher auch auf LTE aufbauend einen Car2Car Standard zu entwickeln (der dann auch für 5G angepasst wurde), der heißt LTE C-V2X und funktioniert auch ganz ohne Mobilfunknetz direkt zwischen zwei Autos (und ja, der nutzt aber trotzdem ganz normal LTE bzw 5G zum senden/empfangen der Daten):
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/2407221.htm
Mit Mobilfunk hat der nichts zu tun, aber es ist ein Fehler 5G immer als Mobilfunkstandard zu sehen. 5G ist eine Datenübertragungstechnologie, um Daten von A nach B zu übertragen. Ob A und B jetzt einmal ein Mobilfunkmast und einmal ein SmartPhone oder zwei Autos sind, das ist 5G auf Datenübertragungsebene doch so was von Jacke wie Hose! Das interessiert doch erst die Managementprotokolle eine Ebene höher und die muss man halt für die jeweilige Aufgabe anpassen. Das ist aber bei 802.11p nicht anders, auch dort wurden diese Protokolle gegenüber 802.11a ja angepasst.
Daher hab ich ab da schon aufgehört zu lesen. Wenn der restliche Artikel auf dem gleichen fachlichen Kompetenzniveau liegt, dann strotzt jede weiter Seite bestimmt nur so vor Fehlern und ich muss mich dann nur unnötig ärgern oder zu jeder weiteren Seite einen mehrseitigen Korrekturpost schreiben.
Und schon die Überschrift ist unsinnig, weil kein Mensch jemals irgendwo behauptet hat, dass 5G besser als WiFi ist. 5G mit WiFi zu vergleichen, das ist so wie wenn ich einen Artikel schreibe "Warum Socken nicht besser als Handschuhe sind". Socken und Handschuhe wurden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten für unterschiedliche Aufgaben entwickelt und sie sind nicht dazu gedacht, in Konkurrenz zu stehen. Und nur weil ich Ersatzweise auch Wollsocken an den Händen tragen kann, wenn ich keinen Handschuh habe, geht niemand davon aus, dass ein Socken ein adäquater Ersatz für einen Handschuh ist.